Doppelspitze Thorsten Damm / Martin Dorsch folgt auf Marco Merz
Die wichtigste Personalie bei unseren NSU-Fußballern ist inzwischen geklärt. Die Nachfolge des scheidenden Sportdirektors Marco Merz wird ab sofort auf mehrere Schultern verteilt. So agiert ab 01.07.19 eine Art Doppelspitze im Leitungsbereich der NSU-Fußballer: Wir freuen uns sehr, dass unser hoch geschätzter, frühere Erfolgs-Trainer Thorsten Damm dabei die Verantwortung im sportlichen Bereich übernimmt. Martin Dorsch ist als Technischer Leiter für die Organisation zuständig.
Letztlich war es für Thorsten Damm eine Herzensentscheidung. Für die NSU, aber auch für Trainer Marcel Busch. Immerhin hatte er sein Amt als Chefcoach vor einem Jahr aus zeitlichen Gründen aufgeben müssen und war in der Folge als Co-Trainer seines Nachfolgers Marcel Busch tätig. Jetzt übernimmt Thorsten Damm wieder mehr Verantwortung und wir sind uns sicher, mit ihm als Sportlichen Leiter die Idealbesetzung für unseren Verein gefunden zu haben. “Thorsten war mein Wunschkandidat Nummer eins”, sagt sein Vorgänger Marco Merz.
„Dass Marco Merz mich als seine Wunschlösung bezeichnete, hat mich sehr geehrt. Unter dem aktuellen Konstrukt – der sportliche Leiter quasi als „One man Show“ – hätte ich den Posten allerdings nicht angenommen“, erklärt Thorsten Damm lachend. Eine neue Struktur musste gefunden werden, denn die Aufgaben, für die Marco Merz inzwischen zuständig war, sind viel zu umfangreich geworden, um sie von lediglich einer Person meistern zu können.
Es wurde eine Konstellation gefunden, in der Thorsten Damm als sportlicher Leiter die Verantwortung für alle sportlichen Dinge wie Kaderplanung, Vertragsverhandlungen, Budgetplanung und -verwaltung zuständig sein wird, sowie als Schnittstelle zu unserem Vorstand und Geschäftsstelle fungiert.
Ihm zur Seite steht mit Martin Dorsch ein guter, alter Bekannter aus den Anfangszeiten der NSU, als er unter anderem das Amt des stellvertretenden Spartenleiters ausübte. Zuvor war Martin Dorsch bereits als Vorstand für einen unserer Vorgängervereine, den Sportfreunden Neckarsulm, tätig. Sein Aufgabengebiet als technischer Leiter umfasst vor allem organisatorische Dinge, z. B. im Bereich Eventmanagement, Reisemanagement sowie die Kommunikation mit der Stadt Neckarsulm und anderen Einrichtungen und Partnern. Zudem zeichnet sich der technische Leiter auch für das Betreuer-Team zuständig.
Die neue Aufgabenverteilung ist demnach ein Paradebeispiel an Teamwork und für Thorsten Damm somit eine Grundvoraussetzung, um die Führungsverantwortung zu übernehmen. „Egal, was in den letzten fünf Jahren angefallen ist, ich habe immer Marco Merz angerufen. Und dabei war ich nur eine von wahrscheinlich 25 Personen. Das zeigt Marcos wahnsinnige NSU-Mentalität, die aber in dieser Form nicht kopierbar ist.“ Das neue Konstrukt verteile die Aufgaben nun auf mehrere kompetente Schultern.
Nach seinen kurzfristigen Zielen befragt antwortet Thorsten Damm, zunächst sei es in Zeiten des massiven personellen Umbruchs wichtig, in ruhigem Fahrwasser zu bleiben. „Natürlich habe ich die ein oder andere Idee, aber zunächst ist es die größte Herausforderung, die hervorragende Arbeit von Marco Merz ohne Qualitätsverlust fortzusetzen.“ Nichtsdestotrotz freut sich Thorsten Damm auf die neue Aufgabe: „Man wird im Normalfall nicht von heute auf morgen Sportlicher Leiter bei einem Oberligisten. Das ist schon eine tolle und für mich sehr reizvolle Sache.“
Letztendlich haben zwei Dinge den Ausschlag gegeben, dass er die neue Funktion angenommen hat: „Einerseits fühle ich mich dem Verein sehr eng verbunden. Die NSU hat mir viel gegeben, ich kam in ein funktionierendes Umfeld, konnte komplett in Ruhe arbeiten. Ich hoffe, dass ich jetzt etwas davon an den Verein zurückgeben kann. Auf der anderen Seite ist aber auch mein gutes Verhältnis zu Marcel Busch bekannt und ich wollte ihn als Cheftrainer in dieser Phase des Umbruchs weiter unterstützen.“
Wir wünschen Thorsten Damm und Martin Dorsch einen guten Start in ihrer neue Funktion und natürlich ein glückliches Händchen in der Zukunft.