AM MITTWOCH NACHHOLSPIEL BEIM FV LÖRRACH-BROMBACH
Am morgigen Mittwoch (Anpfiff: 19 Uhr) steht für unsere SUN das Nachholspiel beim FV Lörrach-Brombach auf dem Programm. Es ist die weiteste Reise der gesamten Oberliga-Saison, fast 300 Kilometer einfach sind nach Lörrach, bis fast an die Schweizer Grenze, zurückzulegen.
Die Gastgeber haben am vergangenen Sonntag für kräftig Furore in der Oberliga BW gesorgt: Gegen den aufstrebenden Freiburger FC gelang den Lörrachern ein überraschender 2:0-Sieg. Und dieser Dreier bestätigt, dass der Tabellenletzte im heimischen Grüttpark absolut konkurrenzfähig ist.
Eines ist also sicher: Es wird kein Spaziergang für unsere Elf am Mittwochabend. Allgemein sind die Erinnerungen, die unsere Pichterich-Elf mit dem heimischen FV Lörrach-Brombach verbinden nicht nur positiv. Zwar konnte die Elf von Cheftrainer Marcel Busch das Hinspiel auf dem Pichterich mit 2:0 für sich entscheiden, in der Saison davor gelang jedoch lediglich ein unspektakuläres 0:0. Allein dieses Spiel sollte uns in Erinnerung rufen, wie gut der FV Lörrach-Brombach an jenem Tag verteidigt und quasi kaum Neckarsulmer Torchancen zugelassen hat.
Dass der Weg des aktuellen Tabellenletzten der Oberliga BW in der kommenden Saison höchstwahrscheinlich in Richtung Verbandsliga Südbaden führen wird, ist sicher kein Geheimnis – trotz des jüngsten Dreiers gegen Freiburg. Aktuell weisen die Lörracher 21 Punkte Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz auf, den derzeit der SV Linx belegt. Bei noch 12 zu absolvierenden Spielen natürlich eine schwere Hypothek.
Dass sich die Gastgeber jedoch aufgrund der prekären sportlichen Situation aufgeben ist keinesfalls zu erwarten. Das haben neben Freiburg in der vergangenen Woche auch der FV Ravensburg und der SV Linx leidvoll erfahren müssen. Gegen Ravensburg führte der FVLB bereits mit 2:0, kurz vor dem Ende stand es 3:3, ehe die Oberschwaben durch zwei späte Tore doch noch mit 5:3 in Lörrach gewinnen konnte. Der SV Linx kam gar über ein 0:0 nicht hinaus. Das Team lebt also noch.
In Lörrach bastelt man daher bereits fleißig am Gesicht des Teams für die kommende Saison 2022/23. Nachdem Trainer Erkan Aktas seinen Rücktritt zum Saisonende bereits angekündigt hat, konnte mit Tiziano di Domenico schnell ein neuer Cheftrainer verpflichtet werden.
Bereits in der Winterpause gab es zudem den einen oder anderen Abgang bei den Lörrachern, etwa von Roger Eschmann und Mustafa Muharemovic. Dies sieht der scheidende Coach Erkan Aktas allerdings nicht problematisch: „Ja, es ist zwar tatsächlich individuelle Qualität verloren gegangen. Aber wir haben einen Schwerpunkt gesetzt: Teamgeist entwickeln. Und da haben wir im Vergleich zur Vorrunde enorm aufgebaut. Durch Fabiano Durante und Benjamin Gysin, die extern dazugekommen sind, sowie Sidi Tindano und Amin El-Ghazi aus der U23, sind Charakterspieler neu dabei, tolle Typen. In der Kombination gleicht das die Verluste ein bisschen aus“, sagte er der Badischen Zeitung. Es soll also in der Rückrunde über die mannschaftliche Geschlossenheit funktionieren beim FV Lörrach-Brombach. Und gegen den Freiburger FC hat das zuletzt bereits sehr gut funktioniert.
Daher ist die größtmögliche Konzentration bei unseren Jungs angesagt, auch wenn auf dem Punktekonto der Lörracher 22 Punkte weniger als bei unserem Team stehen. Unser Pichterich-Elf muss zweifellos eine hoch seriöse Leistung zeigen, gepaart mit Lust auf schnelle Kombinationen und Gier auf Torchancen, um die dringend benötigten drei Punkte beim Tabellenletzten zu ergattern.